Skip to main content English

CVC-Annual Meeting 2025

3. November 2025
Van Swieten Saal

03. November 2025
9:00 - 18:00

Van Swieten Saal

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache weltweit. Gleichzeitig ist dies der Grund für häufige Krankenhausaufenthalte, körperliche Beeinträchtigungen und die Ursache von hohen Kosten im Gesundheitsbereich. Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben multifaktorielle Ursachen und betreffen fast alle Organsysteme.

Diagnose, Behandlung und intensive Forschungsbemühungen erfordern enge Kollaborationen unterschiedlichster Fachrichtungen.

Der Forschungscluster Kardiovaskuläre Medizin ist eine multidisziplinäre Forschungsstruktur, die das Ziel verfolgt, positive Synergieeffekte zwischen Grundlagenwissenschaftler:innen und klinischen Forscher:innen in der kardiovaskulären Forschung zu fördern und nutzen.

Das diesjährige CVC-Annual Meeting wird am 3. November im Van Swieten Saal der Medizinischen Universität abgehalten.

Als externe Gastvortragende konnten gewonnen werden:

  • Mahmhoud Abdelattif (MedUni Graz, AT) “Autophagy checkpoints in cardiovascular aging and disease”
  • Stefan Kiechl (MedUni Innsbruck, AT) “Sleep Disorders and Stroke”
  • Christian Müller (Universitätsspital Basel, CH) “Undetected heart failure in cardiology: myth or reality?”
  • Leo Nicolai (LMU München, DE) "Systemic control of platelet activation state"
  • Kak Khee Yeung (UMC, Amsterdam, NL) “Pathophysiology and progression of aortic aneurysms: integrating omics and smooth muscle cell analysis for cardiovascular disease progression"

 

Wir freuen uns, Sie auch in diesem Jahr wieder dort begrüßen zu dürfen.


Grants

Das wissenschaftliche Komitee lädt ein, sich für die Collaborative Research Grants zu bewerben. Einsendungen sind an Helga Lichtblau bis spätestens 23.10. möglich.

Im Rahmen der Grants können ordentliche und/oder assoziierte Mitglieder des CVC in Form von basis- und klinisch-orientierten Teams (von 2 verschiedenen Instituten bzw. Abteilungen) ein Thema einreichen. Das Preisgeld beträgt bis zu € 5000,- und kann nur für Leistungen bei der Core Facility eingelöst werden.

Die Gewinner stimmen zu, ihre Projekte beim Annual Meeting zu präsentieren.

Abstracts

Junge Wissenschaftler:innen sind aufgerufen, Abstracts ihrer wissenschaftlichen Themen einzureichen. Nach Durchsicht aller, entscheidet das wissenschaftliche Komitee, ob die Arbeiten als Poster oder in Form von Talks präsentiert werden.

Einreichungen anhand des Beispielabstracts sind bei Helga Lichtblau bis zum 13.10.2025 möglich.


Anmeldung

Um Anmeldung bis 13. Oktober 2025 wird ersucht.


Datenschutzerklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung

Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
 

Kontakt